
Aktuelles im Loisachgau
Dankandacht
22. Nov. 2025
Dankandacht
Am Sonntag, dem 16. November 2025 fand die Dankandacht des Loisachgaus in der Christ - König Kirche in Penzberg statt.
Umrahmt von stimmungsvollen Stücken des Uffinger Gitarrentrios stellte Stadtpfarrer Bernhard Holz bei seiner Ansprache den "Dank" in den Mittelpunkt.
Auch einige Kinder der beiden Penzberger Vereine "Loisachtaler" Maxkron und "Birk'nstoana" Penzberg bedankten sich in den Fürbitten u. A. für das schöne Gaufest, das gut organisiert, unfallfrei und bei bestem Wetter stattgefunden hat. Anschließend sprachen auch die beiden Vorstände Worte des Dankes für die kameradschaftliche Zusammenarbeit.
Zum gemütlichen Ausklang traf man sich anschließend im Gasthof Berggeist.

Renate Holzer-Utz
Bild:
Renate Holzer-Utz
Verabschiedung unseres ersten Gauvorstands Sepp Ponholzer
10. Nov. 2025
Verabschiedung unseres ersten Gauvorstands Sepp Ponholzer
Bei der Herbstgauversammlung im Vereinsheim der „Loisachtaler“ Wolfratshausen am Sonntag, dem 26. 10. 2025 war es nun so weit:
Wie schon lange vorher angekündigt, kandidierte Sepp Ponholzer, der die Geschicke des Loisachgaus seit nunmehr 17 Jahren leitete, nicht mehr für eine weitere Amtsperiode als
erster Gauvorstand.
In einer emotionalen Rede schaute er zurück auf seinen trachtlerischen Werdegang - zuerst als 2. Vorstand der „Waxnstoana“ Antdorf (bis 2010), ab 2004 zusätzlich als 2. Gauvorstand und seit 2008, nach dem überraschenden Tod von Georg Schuster, als 1. Gauvorstand des Loisachtaler Gauverbands - mit Hans Hagn als 2. Gauvorstand an seiner Seite.
Ein besonderer Dank ging an seine Ehefrau Petra, seine Kinder und Eltern, ohne die ein Engagement in diesem Ausmaß nicht möglich gewesen wäre.
Das begann schon 2009, als er als unerfahrener, junger Gauvorstand die Verantwortung für das Gaufest im eigenen Dorf mitgetragen hat.
Die Einweihung des Trachtenkulturzentrums Holzhausen 2015 und das Gaufest in Penzberg, das im gleichen Jahr federführend vom Loisachgau veranstaltet wurde, folgten.
Unvergessen bleibt die erste Rom – Reise, bestens organisiert vom Bayer. Pilgerbüro.
Ein Kraftakt, der nur durch die vielen helfenden Hände gemeistert werden konnte , war die Landestagung 2019 in Bad Tölz.
Ponholzer erinnerte auch an die 3 Vorsitzenden des Bayer. Trachtenverbands Dufter, Bertl und Frey, sowie an verschiedene Landräte und Bürgermeister, die während seiner Amtszeit zu verlässlichen Wegbegleitern wurden.
Im Laufe seiner Zeit als Gauvorstand mussten wir von vielen Trachtenkameraden Abschied nehmen; besonders traurig stimmt uns, wenn wir junge Trachtler auf ihrem letzten Weg begleiten müssen, wie 2017 Christian Wiedenbauer und 2018 unseren ersten Gaukassier Willi Frohnauer.
Schade ist auch, dass sich in den letzten Jahren im Loisachgau vier Vereine aufgelöst haben - und nicht zuletzt die Tatsache, dass wir es trotz intensivster Bemühungen nicht geschafft haben, für das Jahr 2026 einen Ausrichter für unser Loisachgaufest zu finden.
Aber vor allem positive Ereignisse während seiner Amtszeit bleiben im Gedächtnis; bereichernde Begegnungen undviele Veranstaltungen, bei denen der Sepp seinen Akku wieder aufladen konnte.
Lieber Sepp, „Vergelt’s Gott“ für Deinen langjährigen Einsatz zum Wohle unseres Loisachgaus.
Zur Erinnerung überreichte ihm Gauehrenmitglied und Weggefährte Hans Hagn eine Tafel, auf der alle Vereinszeichen des Loisachgaus angebracht sind.
Die Versammlung erhob sich von den Plätzen und dankte mit einem lang anhaltenden Applaus.
Nach 9 Jahren Verantwortung als Musikwartin im Loisachgau legte Maria Bader ihr Amt nieder und stand für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Wahl. Zukünftig ist sie als Schriftführerin des Sachgebiets „Volksmusik“ im Bayer. Trachtenverband tätig. Die große Wertschätzung, die sie von allen Seiten erfahren hat, veranlasste sie zu folgendem Zitat: „Einen Garten zu pflegen heißt, an die Zukunft zu glauben“.
Auch Tanja Feser verabschiedete sich nach 8 Jahren aus dem Gauausschuss – erst als Gaudirndlvertreterin und während der letzten Amtsperiode als Trachtenwartin.
Der neue Gauvorstand Philipp Bodenburg dankte für ihre geleistete Arbeit und überreichte beiden einen Blumenstrauß.
Bildunterschrift: v. li.: Philipp Bodenburg, Hans Hagn, Tanja Feser, Sepp Ponholzer, Maria Bader, Christian Barisch

Renate Holzer-Utz
Bild:
Marvin Reim
Neuwahlen des Loisachtaler Gauverbandes
10. Nov. 2025
Neuwahlen des Loisachtaler Gauverbandes
Bei der Herbstgauversammlung des Loisachgaus am 26. 10. 2025 im Vereinsheim der „Loisachtaler“ Wolfratshausen wurde turnusgemäß eine neue Vorstandschaft gewählt.
Wir freuen uns sehr, dass nahezu alle Posten besetzt werden konnten und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit und a guad’s Mitanand‘!
1. Gauvorstand Philipp Bodenburg
2. Gauvorstand Christian Barisch
1. Gauschriftführer Andreas Wachs
2. Gauschriftführerin Christine Holzer
1. Gaukassier Josef Holzer
2. Gaukassier Alexandra Frohnauer
1. Gauvorplattler Maxl Hani
2. Gauvorplattler Thomas Seika
1. Gaujugendvertreter Thomas Mayer
2. Gaujugendvertreter Sepp Mayer
3. Gaujugendvertreterin Veronika Gerg
Gauvolksmusikwart Stefan Funk
Gaupressewart Renate Holzer - Utz
Trachtenwartin Paula Schmalisch
Internetbeauftragter Marvin Reim
Mundart – Brauchtum – Laienspiel Paul Miller
Revisoren Michael Bernwieser
Martin Bestel
Standartenträger Sebastian Reile
Inventarverwalter Uli Kennerknecht
Bildunterschrift:
v. li.: vorne Maxl Hani, Sebastian Reile
2. Reihe: Stefan Funk, Renate Holzer – Utz, Philipp Bodenburg, Paula Schmalisch, Thomas Mayer, Alexandra Frohnauer, Veronika Gerg, Christian Barisch
3. Reihe: Marvin Reim, Thomas Seika, Paul Miller, Christine Holzer, Josef Holzer, Michael Bernwieser, Martin Bestel. Hinten: Uli Kennerknecht, Andreas Wachs.

Renate Holzer-Utz
Bild:
Peter Herrmann
Ehrungen des Loisachtaler Gauverabandes
10. Nov. 2025
Ehrungen des Loisachtaler Gauverabandes
Bei der Herbst - Gauversammlung des Loisachgaus, die am Sonntag, dem 26. Oktober 2025 im Trachtenheim der „Loisachtaler“ Wolfratshausen stattfand, hatte Gauvorstand Sepp Ponholzer die ehrenvolle Aufgabe, langjährige und verdiente Trachtler zu ehren:
Ponholzer gratulierte Walter Ebner, Ehrenvorstand der „Loisachtaler“ Wolfratshausen, für
50 Jahre aktive Mitgliedschaft im Loisachtaler Gauverband und steckte ihm das Ehrenzeichen an. Auch Ludwig Ponholzer und Karl Zwerger, beide „Waxnstoana Antdorf, wurden in Abwesenheit für 50 - jährige Mitgliedschaft geehrt.
Besonders freute es den Gauvorstand, im Anschluss daran einige Trachtler für besonders vorbildliches Engagement in ihren jeweiligen Vereinen, aber auch im Gau zu danken:
Mir der Gaumedaille in Bronze wurden geehrt:
Maria Bader, „Edelweiß“ Bad Tölz:
9 Jahre war sie im Loisachgau Volksmusikwartin und hat in dieser Zeit regelmäßig Seminare und Hoagartn für unsere Jugend organisiert. Aber auch wenn Gesangs- oder Musikgruppen für verschiedenste Anlässe gebraucht wurden, konnte man auf ihr Wissen und ihr Netzwerk bauen. Das blieb auch dem bayer. Trachtenverband nicht verborgen und so wurde sie heuer zur Schriftführerin des Sachgebiets „Volksmusik“ gewählt.
Philipp Bodenburg, „Loisachtaler“ Maxkron:
Nach 4 Jahren 2. Vorstand bei „Maxkron“ hat er seit 2019 das Amt des 2. Vorstands im Loisachgau inne. Zusätzlich übernahm er die vergangenen 6 Jahre die Arbeit des Gaujugendleiters, da dieser Posten nicht besetzt werden konnte.
Stefanie Kohse, „Almrösl“ Hohenschäftlarn:
Seit 2005 ist sie mit Unterbrechungen in der Vorstandschaft des Vereins tätig. Im Jahr 2016 wurde sie zur 1. Jugendleiterin gewählt; dieses Amt bekleidet sie bis heute und füllt es mit großer Begeisterung aus.
Franz Fischer jun., „Almrösl“ Hohenschäftlarn:
Bald nach seinem Vereinseintritt übernahm er das Amt des 2. Vorstands, bevor er bei der Jahreshauptversammlung 2015 zum 1. Vorstand gewählt wurde. Mit immer neuen Ideen versucht er, das Vereinsleben für die Mitglieder lebendig und abwechslungsreich zu gestalten.
Mit der Gaumedaille in Silber wurden geehrt:
Alexandra Frohnauer, „Loisachtaler“ Wolfratshausen:
Seit 2001 war sie 9 Jahre als Gaudirndlvertreterin tätig, bevor sie dann 2019 das Amt des 2. Gaukassiers und das Sachgebiet Mundart / Brauchtum / Laienspiel übernahm. Zudem war sie von 2020 bis 2024 Schriftführerin in o. g. Sachgebiet beim BTV.
Paul Miller, „Wendlstoana“ Thanning:
Nach 3 Jahren 2. Vorstand übernahm er 2015 das Amt des 1. Vorstands bei den „Wendlstoana“ Thanning für 9 Jahre. Zudem ist er seit 3 Jahren als Internetbeauftragter im Loisachgau eine große Stütze.
Christian Barisch, „St. Sebald“ Egling:
Nach 10 - jähriger Tätigkeit als 1. und 2. Vorplattler wurde er in Egling 2018 zum 2. Vorstand und 2021 zum 1. Vorstand gewählt. Im Loisachgau ist er seit 3 Jahren Inventarverwalter und ein wichtiger Impulsgeber in diesem Gremium.
Mit der Gaumedaille in Gold wurden geehrt:
Christine Holzer, „Loisachtaler“ Wolfratshausen:
Seit stolzen 24 Jahren trägt sie als 1. Kassier Verantwortung bei den „Loisachtalern“ Wolfratshausen. Zusätzlich ist sie seit 2019 2. Gauschriftführerin. Ihr besonderes Steckenpferd ist das alljährlich stattfindende Gaupreisplatteln, bei dem sie maßgeblich im Organisationsteam mitarbeitet.
Richard Händl, „Georgenstoana“ Baierbrunn:
Seine Trachtlerkarriere begann 1974 bei den „Veiglberglern“ Neufahrn, als er dort für 4 Jahre zum 2. Vorplattler gewählt wurde. Zeitgleich übernahm er 12 Jahre lang das Amt des
1.Jugendvertreters. Von 1981 – 1984 unterstützte er zudem den Loisachgau als Jugendleiter.
Nach seinem Umzug nach Baierbrunn übernahm er auch dort 1995 den Posten des Jugendleiters bevor er dann 2015 als 1. Vorstand 10 Jahre lang die Geschicke der „Georgenstoana“ Baierbrunn maßgeblich leitete.
Seit 2022 vertritt er den Loisachgau zuverlässig bei vielerlei Anlässen als Standartenträger.
Bildunterschrift:
v. li.: Sepp Ponholzer, Walter Ebner, Franz Fischer jun., Stefanie Kohse, Philipp Bodenburg, Maria Bader, Paul Miller, Alexandra Frohnauer, Christian Barisch, Christine Holzer, Richard Händl.

Renate Holzer-Utz
Bild:
Marvin Reim
Theater Trachtenverein D'Wendlstoana Thanning
24. Okt. 2025
Theater Trachtenverein D'Wendlstoana Thanning
Liebe Trachtler- und Theaterfreunde,
die Theatergruppe des GTEV D'Wendlstoana Thanning lädt Euch herzlich ein zu den Aufführungen der Komödie "Zum Teufel mit der Hölle".
Seid gespannt, was sich Max Standlmeier junior einfallen lässt, um nach einem Streit mit seiner Frau Agnes nicht in der Hölle zu landen. Dies erweist sich als nicht ganz einfach, vor allem, weil ihn sowohl die Himmelsassistentin Gabriele und Luigi, der Sohn des Teufels bei seinen nicht immer glücklichen Wiedergutmachungsversuchen genauestens beobachten.
Die Zuschauer dürfen sich auf vergnügliche Stunden bei den sechs Aufführungen der Komödie von Monika Grabmüller im ECT-Vereinsheim am Sportplatz Thanning freuen. Die Premiere findet am 15. November 2025 statt.
Weitere Informationen zum Stück, der Besetzung, den Aufführungsterminen und Kartenreservierung findet Ihr auf : www.wendlstoana-thanning.de/theater-aktuell

Johanna Kirschenhofer
Bild:
Margarete Huber
Ehrungen des Loisachtaler Gauverbandes
13. Okt. 2025
Ehrungen des Loisachtaler Gauverbandes
Im Rahmen des Tölzer Trachtenjahrtages konnte der 1. Gauvorstand Sepp Ponholzer besondere Ehrungen beim Trachtenverein „Edelweiß“ Bad Tölz durchführen.
Für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft im Loisachtaler Gauverband konnte Barbara Steigenberger und Dionys Lachner mit dem Ehrenzeichen ausgezeichnet werden.
Die Gaumedaille in Bronze erhielt Magdalena Sappl-Kieweg. 2016 übernahm sie das Amt des 1. Kassiers und durch ihren Beruf als Bankkauffrau kann sie dadurch ihr großes Wissen und ihre Fähigkeiten in ihrem Amt einbringen. Die Magdalena ist mehr als nur 1. Kassier. Sie ist Trachtlerin mit Leib und Seele. Auf sämtlichen Vereinsveranstaltungen ist sie anwesend, hilft beim Organisieren und unterstützt den Verein wo sie nur kann.
Auch Andreas Bauer wurde mit der Medaille in Bronze ausgezeichnet. 2005 wurde er als Inventarverwalter in den Ausschuss gewählt und übt dieses Amt nun 20 Jahre mit großem Engagement aus. Er ist immer da, wenn man ihn braucht. Rosentage Aufbau, Theaterbühne bauen, Herrichten für Veranstaltungen, Remisenausbau, Organisation und Durchführung von Arbeitsdiensten, Leonhardivorbereitungen, usw.
Die besondere Ehre die Gaumedaille in Gold zu erhalten, wurde dem 1.Vorstand Andi Wachs zu teil. 2001 wurde er als junger Trachtler in den Vereinsausschuss als Inventarverwalter gewählt. Von 2005 bis 2012 war er 1.Vereinskassier. In dieser Zeit wurde 2012 das Loisachgaufest in Bad Tölz durchgeführt, dass er im Festausschuss maßgeblich mitorganisierte. Von 2012 bis 2022 war er weiterhin im Ausschuss als 2.Kassier tätig, bevor er 2022 das Amt des 1.Vereinsvorstand übernahm. Dabei achtet er immer mit Bedacht darauf das alle Altersgruppen im Verein ihren Platz haben. Neben den starken Fokus auf Kinder, Jugend und Aktivengruppe, haben auch die Altersgruppen der Altaktiven mit separaten Veranstaltungen wie der des Schalkfrauenausflug, den Andi neu ins Leben gerufen hat und auch die Senioren ihren festen Platz. Mit seiner offenen, interessierten und kommunikativen Art erreicht er dabei alle von jung bis alt. Die „Edelweißer“ sind seine Trachtenfamilie. Im Loisachgau wurde er 2007 zum 2.Gaukassier gewählt und von 2010 bis 2016 hatte er das Amt des Gaupressewartes inne. Ab 2016 bis heute ist er 1.Gauschriftführer des Gauverbandes. In seiner Zeit im Gauausschuss war er federführend bei der Erstellung der neuen Gauchronik verantwortlich und organisierte die Landesversammlung 2019 mit. Im Herbst 2012 wurde Andi zudem in die Vorstandschaft der Bayerischen Trachtenjugend gewählt, als Schriftführer. Seit 2021 ist er stellvertretender Vorsitzender der Bayerischen Trachtenjugend.
Der Trachtenverein „Edelweiß“ Bad Tölz und der Loisachtaler Gauverband gratuliert den Trachtlerinnen und Trachtlern zu diesen hohen Ehrungen und wünscht weiterhin so viel Freude beim Einsatz für die Trachtensache.

Andreas Wachs
Bild:
Andreas Wachs
Ehrungen der Bayerischen Trachtenjugend im Loisachgau
13. Okt. 2025
Ehrungen der Bayerischen Trachtenjugend im Loisachgau
Im Rahmen eines großen Heimatabends des Trachtenvereins „D´Buchbergler“ Bad Heilbrunn konnten zwei besondere Ehrungen durchgeführt werden. Hierzu war Heike Hardi Beisitzerin der Bayerischen Trachtenjugend in den Kursaal nach Bad Heilbrunn gekommen, um die Ehrungen vorzunehmen und Worte des Danks zu übermitteln.
Theresia Brandhofer wurde 2009 zu einer der drei Jugendleitern im Verein gewählt. Ein Amt, das sie bis heute mit großem Engagement ausübt. Schon vor ihrer offiziellen Amtszeit unterstützte sie die damalige Jugendleitung bei den Proben und brachte in unzähligen Tanzstunden den Kindern die unterschiedlichsten Tanzschritte und Figurentänze bei. Zudem organisiert Theresia die jährlichen Weihnachtsfeiern mit, die von der Trachtenjugend gestaltet werden. Ihre Verantwortung erstreckt sich auch über den Verein hinaus: Von 2010 bis 2016 war sie als Deandlvertreterin im Loisachtaler Gauverband aktiv.
Christian Lindmair wurde mit 16 Jahren ebenfalls zu einem der drei Jugendleiter gewählt und bekleidete dieses Amt bis letztes Jahr. 2011 wurde er zudem zum Vorplattler gewählt und führte auch dieses Amt mit großem Engagement bis 2024 aus. In seiner Amtszeit organisierte er etwa 30 Plattlerproben pro Jahr, was insgesamt rund 450 Proben ergibt. Darüber hinaus hat die Jugend jährlich sechs Heimatabende in der Fachklinik gestaltet und einen großen Heimatabend im Kursaal.
Zudem wurden durch Theresia und Christian zahlreiche Ausflüge organisiert und große Erfolge beim Gaupreisplattln und auch beim Preisplattln um den Bayerischen Löwen mit ihren Kindern und Jugendlichen erzielt.
Besonders erwähnenswert ist, dass Theresia und Christian aktiv im Festausschuss für das Loisachgaufest 2016 und das 100 jährige Gründungsjubiläum 2019 mitgewirkt haben, um diese bedeutenden Feste zu gestalten.
Für diesen großen Einsatz in der Jugendarbeit des Trachtenvereins „D´Buchbergler“ Bad Heilbrunn konnte Heike Hardi, den beiden die Auszeichnung des Ehrenzeichens der Bayerischen Trachtenjugend in Silber überreichen.
Mit den beiden Geehrten freuten sich auch 1.Vereinsvorstand Anton Lindmair, 2.Gauvorstand Philipp Bodenburg und die Deandln und Buam vom Trachtenverein „D´Buchbergler“ Bad Heilbrunn.

Andreas Wachs
Bild:
Andreas Wachs
Gaupreisplatteln in der Stadthalle Penzberg
9. Okt. 2025
Gaupreisplatteln in der Stadthalle Penzberg
Am Sonntag den 05. Oktober 2025 nahmen 86 Deandln und 76 Buam am Gaupreisplattln des Loisachtaler Gauverbandes in der Penzberger Stadthalle in der Einzelwertung teil. In drei Kreisen stellten sich die Teilnehmer in den verschiedenen Altersklassen den Preisrichtern, die diesmal mit Trachtlerinnen und Trachtler aus dem Huosigau, Altbayerisch-Schwäbischer Gau, Lechgau und aus dem eigenen Gauverband besetzt waren.
Zudem gingen 23 Gruppen an den Start. In der Gruppenwertung konnte in der Gruppe Kinder der Trachtenverein „Almrösl“ Hohenschäftlarn sich über den ersten Platz freuen. Bei der Jugend ging der Siegerpokal an den Verein „Alpenblick“ Berg-Eurasburg und bei den Aktivengruppen siegten die „Würmseer“ Seeshaupt-St.Heinrich.
Die beiden Gauvorstände Sepp Ponholzer und Philipp Bodenburg nahmen die Preisverteilung vor und überreichten die Pokale, Urkunden und an jeden Teilnehmer ein Hutzeichen als Erinnerung. Ein Dank geht an die vielen ehrenamtlichen Helfern, beim Auf-und Abbau, der Kommission, den Musikanten, den Preisrichtern, den Kreisleitern, der Fotografin Johanna Kirschenhofer und den Personen die bei der Verpflegung halfen.
Gruppenwertung: Kinder: 1. Hohenschäftlarn, 2. Sindelsdorf, 3.Lenggries I. Jugend: 1.Berg-Eurasburg, 2.Hohenschäftlarn, 3.Bad Heilbrunn. Aktive: 1.Seeshaupt-St.Heinrich, 2.Wolfratshausen, 3.Harmating.
Einzelwertung: Deandl Kinder I: 1.Juliane Danner Bad Tölz, 2.Sophie Riesch Bad Tölz, 3.Carolina Müller Neufahrn. Deandl Kinder II: 1.Luisa Hintermann Hohenschäftlarn, 2.Paula Waldherr Hohenschäftlarn, 3.Verena Weilguni Penzberg. Deandl Jugend: 1.Marina Brüderle Seeshaupt-St.Heinrich, 2.Christina Schober Neufahrn, 3.Johanna Feucht Neufahrn. Deandl Aktiv I: 1.Jennifer Jauernig Wolfratshausen, 2.Leonie Heidl Wolfratshausen, 3.Regina Waldherr Hohenschäftlarn. Deandl Aktiv II: 1.Viktoria Schaffer Penzberg, 2.Kathrin Wärl Seeshaupt-St.Heinrich, 3.Tina Tobeck Seeshaupt-St.Heinrich. Deandl Aktiv III: 1.Christine Holzer Wolfratshausen, 2.Stefanie Kohse Hohenschäftlarn. Deandl Ehrenklasse: 1. Ingrid Schaffer Penzberg.
Buam Kinder I: 1.Hannes Niedermaier Hohenschäftlan, 2.Tobias Steinlechner Neufahrn, 3.Johannes Mayer Neufahrn. Buam Kinder II: 1.Leonhard Dürr Maxkron, 2.Nikolaus Danner Bad Tölz, 3.Elias Hintermann Hohenschäftlarn. Buam Jugend: 1.Andi Mock Hohenschäftlarn, 2.Fabi Maresch Bad Heilbrunn, 3.Alexander Paintner Berg-Eurasburg. Buam Aktiv I: 1.Sebastian Reile Maxkron, 2.Thomas Brüderle Seeshaupt-St.Heinrich, 3.Benedikt Greiter Harmating. Buam Aktiv II: 1.Georg Holzer Wolfratshausen, 2.Andreas Länger Penzberg, 3.Michael Holzer Wolfratshausen. Buam Aktiv III: 1.Bennet Köchl-Tobeck Seeshaupt-St.Heinrich, 2.Josef Holzer Wolfratshausen, 3.Christian Köglsperger Harmating. Buam Ehrenklasse 1.Georg Holzer Wolfratshausen, 2.Max Holzer Wolfratshausen, 3.Heinrich Kotzi Wolfratshausen.

Andreas Wachs
Bild:
Johanna Kirschenhofer
Schützen- und Trachtenzug Oktoberfest 2025
30. Sept. 2025
Schützen- und Trachtenzug Oktoberfest 2025
Der Loisachtaler Gauverband beteiligte sich wieder mit dem Vorstand, der Gaustandarte und einem Trachtenpaar der Loisachtaler Maxkron, am Schützen- und Trachtenzug des 190. Münchner Oktoberfestes. Bei herrlichem Sommerwetter konnten wir im Block der 22 Gaue des Bayerischen Trachtenverbandes durch München zur Theresienwiese ziehen. Im Festzelt Tradition auf der "Oidn Wiesn" haben wir den schönen Tag ausklingen lassen.

Paul Miller
Bild:
Paul Miller
Gaufest 2025 in Penzberg
2. Sept. 2025
Gaufest 2025 in Penzberg
Der Loisachtaler Gauverband, Birkenstoana Penzberg und Loisachtaler Maxkron bedanken sich bei allen Teilnehmern und Besuchern am Gaufest 2025 in Penzberg.
Ausserdem sagen wir ein herzliches "Vergelts Gott" bei allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
https://www.merkur.de/lokales/weilheim/penzberg-ort29272/herrliches-loisachgaufest-gott-ist-ein-trachtler-penzberg-loisachtaler-93910047.html

Paul Miller
Bild:
Paul Miller
Gaujugendgruppe auf dem Gäubodenfest
20. Aug. 2025
Gaujugendgruppe auf dem Gäubodenfest
Vom 10. bis 12. August, ging es heuer für 41 Deandln und Buam sowie 5 Betreuer wieder nach Straubing auf’s Gäubodenfest.
Die jungen Trachtler kamen aus den Vereinen Antdorf, Sindelsdorf, Bichl,
Benediktbeuern, Bad Heilbrunn und Köngisdorf.
Der Besuch des Gäubodenfestes der Gaujugendgruppe hat inzwischen Tradition. Hier konnten unsere jungen Trachtler auf der Historischen Bühne im historischen Bereich des Gäubodenfestes, den interessierten Zuschauern zeigen wie bei uns im Loisachgau geplattelt und getanzt wird.
Am Sonntagnachmittag wurde nach Bezug unserer Unterkunft, Straubing bei einer Stadtführung kennengelernt.
In den beiden drauf folgenden Tagen führte die Gaujugendgruppe fünf Mal, ein jeweils einstündiges Programm auf.
Neben verschiedenen Plattlern und Volkstänzen wurde den Zuschauern, der Loisachgau und unsere Trachten nähergebracht.
Die Pausen zwischen den Auftritten wurden zum Besuch der Ostbayernschau und dem Gäubodenfest genutzt.
Nach drei schönen Tagen war es dennoch wieder schön nach Hause in den Loisachgau zu kommen.
Ein besonderer Dank gilt den Betreuern Franziska Rest, Christina Ertl und Jacob Zeus (Barmstoana Benediktbeuern), Uli Kennerknecht (Kirchstoana Sindelsdorf) und Maxl Hani (Loisachtaler Maxkron) sowie unserem Musikanten Schroschi Kramer (Edelweiß Bichl).
Ein weiteres Vergelt’s Gott an Franz Rainer für die Organisation vor Ort, sowie dem Ehepaar Hofbauer für die gute Verpflegung in der Unterkunft.

Philipp Bodenburg
Bild:
Philipp Bodenburg
Ehrung von Andal Huber von den „Waxnstoana Antdorf“
12. Aug. 2025
Ehrung von Andal Huber von den „Waxnstoana Antdorf“
Am Gaujugendtag des Loisachgaus in Neufahrn wurde Andal Huber das goldene Ehrenzeichen der Bayerischen Trachtenjugend überreicht.
Andreas Huber, da Huaba Andal, ist seit 15 Jahren Jugendleiter bei den „Waxnstoana“ Antdorf und von klein auf Antdorfer Trachtler. Im Laufe der Jahre konnte durch seinen Einsatz die Kinder- und Jugendgruppe des Vereins auf über 70 Kinder und Jugendliche anwachsen. Durch immer neue Ideen und abwechslungsreiche Proben kann er die Kinder und Jugendlichen immer wieder motivieren. Im Laufe des Jahres gibt es verschiedene Jugendbildungsmaßnahmen, wo die Kinder voller Freude und Eifer dabei sind (Palmbuschenbinden, Übernachtung im Trachtenheim, Maislabyrinth, Grillen, Nikolaussackerl, Münchner Kinderadvent …).
In seiner Funktion als Gaujugendleiter hatte er die Fahrten auf das Straubinger Gäubodenfest organisiert und weitergeführt. Er hat die alljährlichen Preisplattln mitorganisiert und Gebietsproben geleitet, sowie Jugendleiterschulungen und Gaujugendproben organisiert und durchgeführt.
Durch seinen Jugenderhebungsbogen hat er die Jugenderfassung für alle Gaujugendleiter und den Verband erheblich erleichtert. Veränderungen und Anpassungen werden vom Andal selbstverständlich umgesetzt und der Erhebungsbogen somit immer aktuell und benutzerfreundlich gehalten und gestaltet.
Die Fort- und Weiterbildung der Vereinsjugendleiter war und ist Andal noch immer ein besonderes Anliegen.
Seit über 7 Jahren ist er nun schon Vorstand der „Waxnstoana“ und seit mittlerweile über 18 Jahren dem Vereinsausschuss angehörig.
2019 organisierte er mit seinem Verein das 100-jährige Vereinsjubiläum und den einmaligen Plattlerweltrekord, der dann souverän für Bayern entschieden wurde.
Die Bayerische Trachtenjugend, der Loisachtaler Gauverband und die „Waxnstoana“ Antdorf gratulieren dem Andal herzlich und freuen sich mit ihm zu dieser besonderen Ehrung.
Bildunterschrift (v.l.): Stellvertretende Vorsitzende BTJ Steffi Perfler, Andal Huber mit seinen Kindern Quirin, Lucia und Cäcilia, Vorsitzender BTJ Armin Schmid, stellvertretender Vorsitzender BTJ Andi Wachs, 2.Gauvorstand Philipp Bodenburg.

Angelika Miller
Bild:
Angelika Miller
Gauehrung für Thanninger Trachtler für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft
21. Juli 2025
Gauehrung für Thanninger Trachtler für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft
Hans Hagn vom GTEV D’Wendlstoana Thanning wurde im Rahmen der Kirtafeier an St. Peter und Paul von Loisachgauvorstand Sepp Ponholzer für seine 50-jährige aktive Mitgliedschaft geehrt. Vor dem vollbesetzten Festzelt am Zimmermichlstadel zeigte Ponholzer die trachtlerische Laufbahn von Hans Hagn auf:
Hans wurde 1974 bei den Wendlstoanan aufgenommen und übernahm zwei Jahre später für eine Wahlperiode das Amt des 1. Vorplattlers. 4 Jahre diente er dem Trachtenverein als 2. Vorstand. Ab 1986 führte er die Geschicke des Vereins 17 Jahre lang als 1. Vorstand. Darüberhinaus engagierte sich Hans Hagn auch mehr als zwei Jahrzehnte im Loisachgau. Elf Jahre davon stand er als 2. Gauvorstand im Loisachgau für die Trachtensache ein, wofür er 2020 zum Gauehrenmitglied ernannt wurde.
Mit der Ehrenmedaille für seine 50-jährige aktive Mitgliedschaft dankte Gauvorstand Sepp Ponholzer seinem langjährigen Vize-Vorstand Hans Hagn für sein vorbildliches Wirken und seine tatkräftige Unterstützung des Trachtenvereins in Thanning.
Freudig überrascht war Hans Hagn (mittig) als er anlässlich der Kirtafeier in Thanning für seine 50-jährige aktive Mitgliedschaft im Trachtenverein Thanning von Gauvorstand Sepp Ponholzer (rechts) und 1. Vorstand Florian Gams (links) mit dem Gauehrenzeichen ausgezeichnet wurde.

Johanna Kirschenhofer
Bild:
Johanna Kirschenhofer
Ehrung im Loisachtaler Gauverband
4. Apr. 2025
Ehrung im Loisachtaler Gauverband
Gauehrungen im Rahmen der Frühjahrsgauversammlung in Penzberg.
Der 1. Gauvorstand Sepp Ponholzer konnte drei verdiente Trachtler auf der Frühjahrsgauversammlung in Penzberg ehren. Für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde Michael Bernwieser vom Trachtenverein „Würmseer“ Seeshaupt-St.Heinrich geehrt. In dieser Zeit war der Michi für seinen Verein ein Wegweiser, vor allem in der seiner Zeit als 1. Vorstand von 2001 bis 2020. Für seine Verdienste wurde er zum Ehrenvorstand ernannt, ruht sich aber ganz und gar nicht aus, sondern ist als „Hausmeister“ weiter für das Trachtenheim in Seeshaupt zuständig. Zudem ist er für den Loisachgau als Gaukassenrevisor tätig.
Mit der Gaumedaille in Bronze wurde Hans Georg Off vom Trachtenverein „Kirchstoaner“ Sindelsdorf ausgezeichnet. Seit 2004 bis jetzt ist der Hans-Georg 1. Fähnrich im Verein und übt dieses Amt mit großer Freude und Zuverlässigkeit aus.
Die Gaumedaille in Gold erhielt Josef Käser, ebenfalls vom Trachtenverein „Kirchstoaner“ Sindelsdorf. Sepp ist mit Tatkraft und sehr großen Engagement für den Trachtenverein Sindelsdorf tätig. Von 1979 bis 1985 war er 2. Vorplattler und Jugendleiter. Von 1980 bis 2024, also 44 Jahre 2.Vorstand. In dieser Zeit organisierte er zwei Gaufeste in Sindelsdorf, sowie das „Gemeinschaftsgaufest“ 2015 in Penzberg mit. 2025 wurde er zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt.
Der Loisachtaler Gauverband gratuliert den drei Trachtlern recht herzlich und bedankt sich für ihre geleistete Arbeit für Ihre Vereine, dem Gauverband und die Trachtensache.
Bildunterschrift: 1.Gauvorstand Sepp Ponholzer, Michael Bernwieser, Josef Käser, Hans Georg Off, 2. Gauvorstand Philipp Bodenburg

Andreas Wachs
Bild:
Andreas Wachs
Spende D'Wendlstoana Thanning an „SenTa Egling“
24. März 2025
Spende D'Wendlstoana Thanning an „SenTa Egling“
Die Thanninger Trachtler unterstützen die Seniorentagesstätte in Egling.
Die örtliche Tagesbetreuung der Rummelsberger Diakonie erhielt am Josefitag Sachpreise im Wert von 2.000 Euro
Der Trachtenverein D‘Wendlstoana Thanning veranstaltet im Advent traditionell eine Benefizveranstaltung in der festlich gestalteten Pfarrkirche St. Peter und Paul in Thanning, um mit dem Erlös aus dieser „Stund im Advent“ Bedürftige und caritative Einrichtungen vor Ort zu unterstützen. Diesmal sollte der Erlös an die Seniorentagesstätte für Seniorinnen und Senioren aus der Gemeinde Egling und Umgebung gehen. Dank der großzügigen Spenden der Besucher der Stund im Advent, konnten die beiden Mitarbeiterinnen Andrea Haunolder (Fachkraft) und Melanie Wagner (derzeitige Pflegdienst-Leitung) viele Spiele, Instrumente und anderes sogenanntes Beschäftigungsmaterial im Gesamtwert von 2.000 Euro für die Seniorinnen und Senioren anschaffen und Sonnenschirme für Terrasse und Garten bestellen. Erster Vorstand Florian Gams konnte bei der symbolischen Übergabe zusammen mit Kassier Sonja Bentz gleich ein paar der Spiele testen, die künftig den derzeit bis zu 13 Gästen der Einrichtung zur Verfügung stehen. Die Vorstandschaft des Thanninger Trachtenvereins wünscht allen Seniorinnen und Senioren viel Freude und gute Unterhaltung mit den neuen Materialien. Ein besonderer Dank geht an alle, die diese Neuanschaffungen für die „SenTa Egling“ mit ihrem Besuch und ihrer Spende bei der Stund im Advent unterstützt haben.
Bild: Trachtenvorstand Florian Gams sen. (rechts), Kassier Sonja Bentz (links), Melanie Wagner (Pflegedienst-Leiterin, 2. von rechts), Andrea Haunolder (Fachkraft, 2. von links)

Johanna Kirschenhofer
Bild:
Johanna Kirschenhofer
Jugendhoagascht des Loisachtaler Gauverband
23. März 2025
Jugendhoagascht des Loisachtaler Gauverband
Am Sonntag, 09.März trafen sich Kinder und Jugendliche zu einem Hoagascht im Gasthaus Oberhauser in Egling.
Über 40 Mädchen und Burschen zeigten an diesem Nachmittag ihr musikalisches Talent an ihren Instrumenten, welche sie in verschiedenen Besetzungen zum Klingen brachten.
Von Ziachsolisten, Gitarrenduo, Tanzlmusi, Harfensolo, Saitenmusi über Blasmusikbesetzung war alles geboten.
Neben Eltern, Großeltern, Geschwistern und eine Anzahl von Zuhörern aus der Region, war auch der Gauausschuß vom Loisachgau mit dem 1.
Gauvorstand Josef Ponholzer nach Egling gekommen, um die musikalischen Schmankerl zu hören.
Die Teilnehmer saßen verteilt im ganzen Saal unter den Zuhörern und die Gaumusikwartin Maria Bader führte durchs Programm. Sie befragte die Teilnehmer zu ihrem musikalischen Werdegang, zu Musiklehrer und die Motivation die jeden Einzelnen bewegt Musi zu machen.
Am Ende bedankte sich der Loisachgau bei jedem Teilnehmer mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent.
Folgende Musikgruppen nahmen teil:
Deininger Jugendblaskapelle, Brüder Schalch aus Bich/Akkordeonduo, Raßhofer Cilli/Harfensolo, Nachwuchssaitenmusi aus Benediktbeuern, Ziachduo Höck Martin und Geiger Quirin aus Benediktbeuern, Poschenrieder Benedikt und Florian/Ziach, Klausi Danner aus Bad Tölz/Ziachsolo, Brüder Hechenrieder aus Antdorf/Ziach und Harfe, Tanzlmusi „Dratschig“ aus Benediktbeuern, Antdorf, Bichl, Ministrantenmusi aus Benediktbeuern, Schloßbergler Gitarrenduo Hansch Franziska und Hainz Verena

Maria Bader
Bild:
Maria Bader
Klausurtagung des Loisachtaler Gauvervandes
13. Feb. 2025
Klausurtagung des Loisachtaler Gauvervandes
Am Sonntag den 09.02.2025 fand die Klausurtagung des Gauverbandes bei Familie Schauer in Oberfischbach statt. Bei bester Verpflegung haben wir zusammen mit Vertretern von den Vereinen Birk'nstoana Penzberg und Loisachtaler Maxkron das Gaufest dieses Jahr in Penzberg zum Themenschwerpunkt gesetzt. Der Gauheimatabend findet am 28.August, der Gaufestsonntag am 31.August statt. Mir gfrein uns schon.

Andreas Wachs
Bild:
Andreas Wachs
Loisachtaler Gauverband
Gauehrenmitglied feiert 80. Geburtstag
29. Jan. 2025
Loisachtaler Gauverband
Gauehrenmitglied feiert 80. Geburtstag
Vor kurzem konnte Gauehrenmitglied Schorsch Burger seinen 80. Geburtstag feiern. Seit 1978 ist Schorsch Mitglied beim Trachtenverein „Edelweiß“ Bad Tölz und seitdem der Trachtensache stark verbunden. 1989 hat er im Loisachtaler Gauverband das Amt des 2. Gauschriftführer übernommen und drei Jahre später wurde er zum 1. Gauschriftführer gewählt. Dieses Amt führte er insgesamt 24 Jahre mit großer Leidenschaft und dem Trachlerherzblut zum Wohle des Gauverbandes und der Heimat aus. Im Frühjahr 2017 wurde Schorsch daher für seine Verdienste zum Gauehrenmitglied ernannt. Sein Heimatverein „Edelweiß“ Bad Tölz und der Loisachtaler Gauverband gratulieren dem Jubilar auf das Herzlichste und wünschen viel Gesundheit und noch viele schöne Momente in den Kreisen der Trachtlerinnen und Trachtler.
Auf dem Bild (v.l.):
1.Vorstand GTEV „Edelweiß“ Bad Tölz Andreas Wachs, Jubilar Schorsch Burger, Leni Sappl, 1. Gauvorstand Loisachtaler Gauverband Sepp Ponholzer

Andreas Wachs
Bild:
Andreas Wachs
Bild:





