top of page

A herzlichs Grüß Gott beim Loisachtaler Gauverband

Herbstgauversammlung des Loisachtaler Gauverbandes

Der Trachtenverein „D´Lüßbachtaler“ Höhenrain war der diesjährige ausrichtende Verein der Herbstgauversammlung des Loisachtaler Gauverbandes. Im Gasthaus „Alter Wirt“ begrüßte 1.  Vorstand Martin Monn den Gauausschuss und die Delegierten von 24. Gauvereinen. Auch der 1. Bürgermeister der Gemeinde Berg Rupert Steigenberger sprach zur Versammlung und betonte, dass in der Gemeinde Tracht und Brauchtum fest verankert sind. Neben den Rechenschaftsberichten der einzelnen Sachgebiete und des Gauvorstandes Sepp Ponholzer, konnte mit Freuden der Gaujugendtag 2025 an den Trachtenverein „Veiglbergler“ Neufahrn vergeben werden. Für das Gaufest 2025 und 2026 gibt es bis jetzt leider keinen Bewerber. Ponholzer appellierte an die Vereine über eine Ausrichtung unseres wichtigsten Festes im Trachtenjahr nachzudenken. Ponholzer zitierte Johann Gottfried Herder: „Ohne Begeisterung schlafen die besten Kräfte des Gemütes. Es ist ein Zünder in uns, der funken will.“ „Wir brauchen alle die Kraft, Trachtler zu leben. Man braucht den Funken anzupacken. Und dieser Funken muss aus den Vereinen rauskommen. Der Wunsch ist von uns allen, dass wir ein Gaufest haben. Es muss unseren Kindern und Jugendlichen, das Erlebnis Gaufest ermöglicht werden“, so Ponholzer in seinen Worten. Nächstes Jahr findet das Loisachgaufest vom 27. Juni bis 30 Juni beim Trachtenverein „Kirchstoana“ Sindesldorf statt. Genau vor 25 Jahren wurde auch in Sindesldorf Gaufest gefeiert und die Gaustandarte geweiht. So wird am Gaufest 2024 dieses besondere Jubiläum gefeiert und im Rahmen des Festgottesdienstes ein Fahnenband geweiht.

Ehrungen auf der Herbstgauversammlung

Im Rahmen der Herbstgauversammlung des Loisachtaler Gauverbandes in Höhenrain konnte 1. Gauvorstand Sepp Ponholzer verdiente Trachtlerinnen und Trachtler ehren. 50 Jahre aktiv im Trachtenverein ist Jakob Hagn von den „D´Wendlstoana“ Thanning. Jakob war zudem 18 Jahre 1. Kassier im Verein und lange Jahre Revisor in der Arbeitsgemeinschaft Tracht im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen. Mit der Gaumedaille in Bronze wurde Heidi Gigl ebenfalls vom Trachtenverein „D´Wendlstoana“ Thanning geehrt. Sie ist seit 1994 bis heute Vereinsdiener. Auch die Ehrung in Bronze bekam Kathrin Hofmann vom Verein „St. Sebald“ Egling, für ihre 12-jährige Tätigkeit als 1. Schriftführer.  Vom Verein Egling konnte zudem Peter Fischhaber mit der Medaille in Silber für seine langjährige Vorstandsarbeit geehrt werden. Von 2005 bis 2007 war Fischhaber 2. Vorstand und von 2008 bis 2020 leitete er den Eglinger Verein als 1. Vorstand. Nikolaus Friesenegger vom Verein „Würmseer“ Stamm Diemendorf wurde auch mit der Medaille in Silber ausgezeichnet. Als 1. Fähnrich ging er von 1985 bis 2021 dem Verein voraus und engagierte sich zudem über 15 Jahre als 2 Vorstand bei den Diemendorfer Trachtlern. Den geehrten Trachtlerinnen und Trachtler gebührt ein großes Vergelt´s Gott für ihre Verdienste in der Trachtensache.

 

Andreas Wachs, 1.Gauschriftführer 

 2.Gauvorstand Philipp Bodenburg, Jakob Hagn, Peter Fischhaber, Nikolaus Friesenegger, Heidi Gigl, Kathrin Hofmann, 1. Gauvorstand Sepp Ponholzer

Gaujpreisplatteln 22.10.2023 in Penzberg

Am Sonntag den 22.10.2023 fand in der Penzberger Stadthalle das Gaupreisplatteln des Loisachtaler Gauverbandes statt.

Ein Dank geht an alle Mitwirkenden und auch den Musikanten, Preisrichtern, den Kreisleitern, der Kommission, der Fotgrafin, dem Gauausschuß und den Wirtsleuten, sowie allen weiteren Helfern.

Der Gauverband gratuliert Allen die teilgenommen haben zu den hervorragenden Ergebnissen.

Ergebnisliste aller Teilnehmer:

Gaujugendgruppe beim Gäubodenfest in Straubing 

„Mia fahrn heid auf´s Gäubodenfest!“ hieß es am 16. August für 37 Madln und Buam sowie 9 Betreuer aus dem Loisachgau. 

Seit knapp 15 Jahren besucht die Gaujugendgruppe des Loisachtaler Gauverbandes das Gäubodenfest in Straubing und zeigt auf der historischen Bühne auf der Ostbayernschau wie man im Loisachgau plattlt, tanzt und musiziert. Auch dieses Jahr fanden sich wieder hochmotivierte Nachwuchstrachtler aus den Vereinen Antdorf, Bad Heilbrunn, Benediktbeuern, Bichl, Harmating, Königsdorf, Maxkron, Penzberg, Seeshaupt und Sindelsdorf zusammen und fuhren gemeinsam nach Straubing. 

War es am ersten Tag mit einer Schnitzeljagd durch Straubing, sowie einer Stadtturmführung noch relativ entspannt, wurde es an den beiden folgenden Tagen dafür um so anstrengender. Insgesamt fünf Mal führte die Gaujugendgruppen ein knapp einstündiges Programm auf. Neben Plattlern und Volkstänzen wurde dabei auch der Loisachgau, sowie unsere Tracht dem zahlreichen Publikum nähergebracht. Die Pausen dazwischen wurden mit diversen Fahrgeschäften und dem Besuch der Ostbayernschau gefüllt. 

Nach drei kräftezerrenden Tagen bei hochsommerlichen Temperaturen in Niederbayern waren alle froh, dass sie nach einer von Verspätungen geprägten Zugfahrt wieder oberbayerischen Boden unter den Füßen hatten. Jedoch freuen sich die Jugendlichen jetzt schon auf 2024, wenn es wieder heißt „Mia fahrn heid auf´s Gäubodenfest!“.

Ein besonderer Dank gilt Rainer Franz für die Organisation, sowie dem Ehepaar Hofbauer für´s ausgiebige Frühstück. Ein weiter Dank gilt den Betreuern, sowie unserem Musikanten Schorschi Kramer für´s schneidige aufspielen.

Gaujugendtag 2023 beim Trachtenverein D'Waxenstoana Antdorf

Am Samstag 27.05.2023 fand der Gaujugendtag beim Trachtenverein D' Waxnstoana Antdorf statt.

Nach einer gemeinsamen Andacht wurden im Feststadl Ehrtänze aufgeführt und die einzelnen Gruppen gingen durchs Dorf zu den einzelnen Spiel- und Mitmachstationen.

Am frühen Nachmittag führte der Festzug an den Sportplatz, wo ein gemeinsamer Auftanz dargeboten wurde.

Für die Madln und Buam aus dem gesamten Gaugebiet ein wunderschöner, erlebnisreicher Tag.

A Dank ergeht an den Trachtenverein D'Waxnstoana Antdorf für die Ausrichtung und die gute Organisation des Gaujugendtages 2023.

Informationen zu 140 Jahre Trachtenbewegung in Bayern
btv.png
bottom of page